Gebäudeverzeichnis
Unterwöhrd 1 - Neues Solbad - heute nicht überbaut
Primärkatasternummer: keine
Besitzer 1827
----
Besitzerliste
1967: Der Gemeinderat beschließt in einer Sitzung vom 11. Oktober 1967 den Abbruch des Solbads.
Befunde aus Bauforschung
Archäologische Funde aus dem 13. bis 19. Jahrhundert. (StadtA Schwäb. Hall BF 133)
Befunde aus Bauakten
1968: Beginn der Abbrucharbeiten am 25. Januar 1968 durch die Firma Jana aus Bad Mergentheim (HT).
Besonderheiten
spätere PKN: 830-831
Bilder
Ausschnitt aus einem Plakat zur Eröffnung 1880 (StadtA Schwäb. Hall FS FS 01068)
Nicht umgesetzter Entwurf für den Neubau des Solbads (unten) und für einen Umbau des „Alten Solbads“ (oben), 1877 (StadtA Schwäb. Hall S06/P01802)
Weiterer Entwurf für den Neubau des Solbads, Frontalansicht, 1877 (StadtA Schwäb. Hall S06/P01804)
Entwurf für den Neubau des Solbads, Seitenansicht, 1877 (StadtA Schwäb. Hall S06/P01804)
Längsschnitt durch das geplante Solbad, kolorierter Plan von Baumeister J. Holch, 1878 (StadtA Schwäb. Hall S06/P6223)
Das Solbad als Teil einer Sammelansicht von Schwäbisch Hall. Druck von J.G. Franz aus der Zeitschrift „Über Land und Meer“, um 1880 (StadtA Schwäb. Hall S10/2239)
Konversationssaal. Zeichnung des Architekten Holch, um 1880 (StadtA Schwäb. Hall S06/P01660)
Das Kocherhochwasser vom 27. Dezember 1882, bei dem der Unterwöhrd komplett überschwemmt wurde. Das kurz zuvor fertig gestellte Neue Solbad ist links zu erkennen, daneben der Rote Steg und das Alte Solbad. Foto: Ch. Schalch (StadtA Schwäb. Hall FS 54085/ÜG)
Das neue Solbad mit dem als Kurgarten dienenden Unterwöhrd mit Musikpavillon und dem Kettensteg. Foto um 1890 (StadtA Schwäb. Hall HV-F 0107)
Aufwendige Lithografie-Postkarte um 1890 (StadtA Schwäb. Hall PK 2745)
Blick vom Grasbödele auf das Neue Solbad, Foto um 1890 (StadtA Schwäb. Hall FS 06464)
Auf dieser 1897 gelaufenen Lithografie-Ansichtskarte des hiesigen Postkartenverlags von August Seyboth ist das Solbad zusammen mit dem Langenfelder Tor und Weilertor eine der Hauptattraktionen Schwäbisch Halls (StadtA Schwäb. Hall PK 00666)
Altes und Neues Solbad. Foto von 1897 (StadtA Schwäb. Hall Seyboth F0029)
Blick von der Mauerstraße, Foto von 1899 (StadtA Schwäb. Hall AL-0021)
Blick vom Unterwöhrd aus auf das Solbad, Foto um 1900 (StadtA Schwäb. Hall FS 452304)
Blick aus etwas größerer Distanz über den Unterwöhrd aus auf das Solbad, Foto um 1900 (StadtA Schwäb. Hall FS 08601)
Druck nach Federzeichnung in einem um 1900 erschienenen Stadtführer (StadtA Schwäb. Hall StA So 9121, S. 11).
Kettensteg, Unterwöhrd und Solbad um 1900, undatiertes Foto (StadtA Schwäb. Hall AL-0039)
„Bei der Kurmusik“ – reger Betrieb beim Musikpavillon auf dem Unterwöhrd, im Hintergrund das Solbad. Undatierte Postkarte um 1900 (StadtA Schwäb. Hall 01054)
Kolorierte Postkarte um 1900 (StadtA Schwäb. Hall PK 02011)
Foto um 1900 (StadtA Schwäb. Hall Seyboth F 0031)
Postkarte von 1906 (StadtA Schwäb. Hall PK 04796)
Speisesaal des Solbads. Aus Wilhelm Germans „Führer durch Schwäbisch Hall“ von 1910 (StadtA Schwäb. Hall StA So 7317, S. 7).
Fotopostkarte um 1910 (StadtA Schwäb. Hall PK 04667)
Plan des Unterwöhrds mit altem und neuem Solbad von 1917, entstanden zum geplanten, aber nicht umgesetzten Einbau einer Turbine im Triebwasserstollen der ehemaligen „Wasserkunst“ (StadtA Schwäb. Hall 21/761)
Postkarte von 1918 (StadtA Schwäb. Hall PK 00265)
Fotopostkarte, wohl 1920er Jahre (StadtA Schwäb. Hall PK 04522)
Eingang vor dem Umbau, wohl Anfang 1920er Jahre (StadtA Schwäb. Hall FS FS 01057)
Bild aus den 1920er Jahren, vor dem Umbau (StadtA Schwäb. Hall AL/0040)
Bei einem Siedersfest wohl Mitte oder Ende der 20er Jahre, das Gebäude ist bereits teilweise umgebaut, der Turm noch im alten Zustand (StadtA Schwäb. Hall FS 0931d)
Seite zum Unterwöhrd nach dem Umbau, um 1928-1930 (StadtA Schwäb. Hall AL-0029)
Ansicht aus Richtung Osten um 1930 (StadtA Schwäb. Hall FS AL/0040)
Südwestseite um 1930 (StadtA Schwäb. Hall FS AL/0040)
Eingangsbereich um 1930 (StadtA Schwäb. Hall FS AL/0040)
Ansicht aus Richtung Nordwesten um 1930 (StadtA Schwäb. Hall FS AL/0040)
Eingang des Solbads auf einer Postkarte aus den 1930er Jahren (StadtA Schwäb. Hall PK 01801)
Ansicht aus Richtung Nordosten um 1936 (StadtA Schwäb. Hall FS 01054a)
Solbadsaal nach 1933 mit Hitlerbild (nach einem Gemälde von Hermann Böntgen) an der Wand (StadtA Schwäb. Hall AL/0040)
Auf 1940 datierte Postkarte, links unten ist der Rote Steg erkennbar (StadtA Schwäb. Hall PK 01771)
Blick entlang des westlichen Kocherarms mit Neuem Solbad, im Hintergrund das „Solbadhotel“ (altes Solbad), ca. 1941. Fotograf unbekannt (StadtA Schwäb. Hall FS 1047e)
„Solbadhotel“ vom Lindach aus, dahinter das Neue Solbad, Winter 1941. Fotograf unbekannt (StadtA Schwäb. Hall FS 1047f)
Seitenansicht für ein nicht umgesetztes Umbauprojekt von Dr. Eduard Krüger, 1957 (StadtA Schwäb. Hall S06/P6354)
Skizze des Innenhofs für ein nicht umgesetztes Umbauprojekt von Dr. Eduard Krüger, 1957 (StadtA Schwäb. Hall S06/P6354)
Ansicht der Seite zum Unterwöhrd für ein nicht umgesetztes Umbauprojekt von Dr. Eduard Krüger, 1957 (StadtA Schwäb. Hall S06/P6354)
Entwurf für eine Raumplanung des Unterwöhrds und des Haalplatzes, 1958 (StadtA Schwäb. Hall (StadtA Schwäb. Hall S06/P6322)
Grundriss des Erdgeschossees, gefertigt für eine Raumplanung des Unterwöhrds und des Haalplatzes, 1958 (StadtA Schwäb. Hall S06/P6323)
Lageplan zum Abbruchantrag, 1968 (StadtA Schwäb. Hall 27/500)
Nach dem Beginn der Abbrucharbeiten, Januar oder Februar 1968. Fotograf: unbekannt (StadtA Schwäb. Hall FS 01060)
Abbruch des Solbads, Februar oder März 1968 (StadtA Schwäb. Hall FS 01059)
Beim Abbruch des Solbads entstandener Brand, 10. März 1968 (StadtA Schwäb. Hall FS 01059)
Abbruch des Solbads, März 1968 (StadtA Schwäb. Hall FS 01064a)
Standort heute, März 2016. Foto: Daniel Stihler (StadtA Schwäb. Hall DIG 07480)
Quellen
Literatur:
- Haller Tagblatt v. 03.02.1968, S. 8-10
Archivalien:
- StadtA SHA 27/2 (Bauakten Unterwöhrd 1)
Suche
Seite empfehlen
Versenden Sie eine Empfehlung dieser Seite mit unserem Formular.